Direkt zum Inhalt

Quecksilber in Lebensmitteln – EFSA aktualisiert Bewertung des Risikos für öffentliche Gesundheit

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat tolerierbare wöchentliche Aufnahmemengen (Tolerable Weekly Intakes – TWI Die tolerierbare wöchentliche Aufnahmemenge (Tolerable Weekly Intake – TWI) ist die maximale Aufnahmemenge von Stoffen in Lebensmitteln, wie Nährstoffen oder Kontaminanten, die im Laufe eines Lebens wöchentlich verzehrt werden kann, ohne dass daraus eine gesundheitsschädliche Wirkung resultiert.) bzw. „unbedenkliche Werte“ festgelegt, um die Verbraucher vor gesundheitsschädlichen Wirkungen durch das mögliche Vorhandensein der wichtigsten Formen von Quecksilber in Lebensmitteln – Methylquecksilber und anorganisches Quecksilber – zu schützen. Methylquecksilber ist die vorherrschende Form von Quecksilber in Fisch und anderen Meeresfrüchten und besonders giftig für das sich entwickelnde Nervensystem einschließlich des Gehirns. Zwar ist unwahrscheinlich, dass die durchschnittliche Exposition Konzentration oder Menge eines bestimmten Stoffs, die von einem Menschen, einer Population oder einem Ökosystem mit einer bestimmten Häufigkeit über einen bestimmten Zeitraum hinweg aufgenommen wird. gegenüber Methylquecksilber in Lebensmitteln den TWI-Wert überschreitet, bei Verbrauchern mit hohem und häufigem Fischkonsum jedoch steigt die Wahrscheinlichkeit, diesen Wert zu erreichen. Da zu dieser Gruppe auch Schwangere zählen können, kann es zu einer Exposition des Fötus in einer kritischen Entwicklungsphase des Gehirns kommen. Anorganisches Quecksilber ist weniger giftig und findet sich ebenfalls in Fisch und anderen Meeresfrüchten sowie in Fertiggerichten. Für die meisten Menschen ist die Wahrscheinlichkeit niedrig, dass die lebensmittelbedingte Exposition gegenüber anorganischem Quecksilber den TWI-Wert überschreitet, sofern keine anderen Expositionsquellen hinzukommen.

Auf Ersuchen der Europäischen Kommission hat das Wissenschaftliche Gremium der EFSA für Kontaminanten Alle in Lebensmitteln zu findenden Stoffe, die nicht absichtlich zugesetzt wurden. Kontaminanten können auf Verpackung, Lebensmittelverarbeitung und -transport, landwirtschaftliche Praktiken oder den Einsatz von Tierarzneimitteln zurückzuführen sein. Der Begriff deckt nicht die Kontamination durch Insekten oder Nagetiere ab. in der Lebensmittelkette (CONTAM) unter Berücksichtigung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Toxizität Potenzial eines Stoffs, einem lebenden Organismus zu schaden. dieser Formen von Quecksilber die vorläufigen TWI-Werte, die 2003 und 2010 vom gemeinsamen FAO/WHO-Sachverständigenausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe (JECFA) festgelegt wurden, bewertet. Das CONTAM-Gremium hat in seinem Gutachten einen TWI-Wert von 4 µg/kg Körpergewicht (KG) für anorganisches Quecksilber festgesetzt, der mit dem des JECFA übereinstimmt. Für Methylquecksilber deuten neue Studien darauf hin, dass vorteilhafte Wirkungen im Zusammenhang mit langkettigen Omega-3-Fettsäuren in Fisch bisher möglicherweise dazu geführt haben, dass die potenziellen schädlichen Wirkungen von Methylquecksilber in Fisch unterschätzt wurden. Das Gremium hat daher einen TWI-Wert von 1,3 µg/kg KG für Methylquecksilber vorgeschlagen, der niedriger als der vom JECFA festgelegte Wert von 1,6 µg/kg KG ist.

Genauere Daten zum Lebensmittelverzehr und zu den Quecksilberkonzentrationen in Lebensmitteln haben es dem Gremium ermöglicht, die Exposition des Menschen gegenüber Methylquecksilber durch die Ernährung Die Ernährungswissenschaft befasst sich mit der Frage, wie Ernährung und lebensnotwendige Bedürfnisse des Körpers zusammenhängen. genauer abzuschätzen. Fischfleisch, vor allem Thunfisch, Schwertfisch, Kabeljau, Weißfisch und Hecht, wurden für alle Altersgruppen als Hauptquellen der Methylquecksilber-Exposition in Europa identifiziert, während für Kinder noch Seehecht hinzukommt. Die Exposition von Frauen im gebärfähigen Alter wurde besonders berücksichtigt, und es zeigte sich, dass sie nicht von derjenigen der erwachsenen Allgemeinbevölkerung abweicht. Die lebensmittelbedingte Exposition bei Verbrauchern mit hohem und häufigem Fischkonsum war im Allgemeinen etwa doppelt so hoch wie in der Gesamtbevölkerung.

Das vorliegende Gutachten befasst sich ausschließlich mit Risiken im Zusammenhang mit der Exposition gegenüber anorganischem Quecksilber und Methylquecksilber durch die Ernährung und bewertet nicht die ernährungsphysiologischen Vorteile bestimmter Lebensmittel (z.B. von Fisch und anderen Meeresfrüchten). Das CONTAM-Gremium fügte jedoch hinzu, dass die potenziellen vorteilhaften Wirkungen des Fischkonsums ebenfalls berücksichtigt werden sollten, falls Maßnahmen zur Verringerung der Methylquecksilber-Exposition von Risikomanagern geprüft werden.

Notes to editors
  • Quecksilber ist ein Metall, das sowohl aus natürlichen Quellen als auch durch menschliche Aktivitäten in die Umwelt freigesetzt wird. Neben elementarem Quecksilber kann es auch als anorganisches Quecksilber (Quecksilber-I-Kation (Hg22+) und Quecksilber-II-Kation (Hg2+)) sowie organisches Quecksilber vorkommen. Methylquecksilber (MeHg) ist bei weitem die häufigste Form von organischem Quecksilber in der Lebensmittelkette.
  • Die tolerierbare tägliche oder wöchentliche Aufnahmemenge ( TDI Die tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (Tolerable Daily Intake – TDI) bezieht sich auf chemische Stoffe in Lebensmitteln oder Trinkwasser, die nicht absichtlich zugesetzt wurden (z.B. Kontaminanten), und ist ein Schätzwert der Menge eines solchen Stoffs, die im Laufe eines Lebens konsumiert werden kann, ohne dass sie ein merkliches Risiko für die Gesundheit birgt./TWI) ist eine Schätzung der durchschnittlichen Menge eines chemischen Schadstoffs, die lebenslang täglich oder wöchentlich aufgenommen werden kann, ohne dass ein wesentliches Gesundheitsrisiko besteht. Die Exposition gegenüber solchen Kontaminanten ist zwar nicht wünschenswert, jedoch unter Umständen nicht zu vermeiden, da einige Kontaminanten aufgrund von Umweltverschmutzung in Lebensmitteln vorkommen können (z.B. Blei, Dioxine etc.).
  • Langkettige mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren (n-3-LCPUFA) spielen eine wichtige Rolle beim Wachstum und der Entwicklung des Gehirns, bei der Blutdruckregulation, Nierenfunktion, Blutgerinnung sowie bei entzündlichen und immunologischen Reaktionen. Das EFSA-Gremium für diätetische Produkte, Ernährung und Allergien (NDA-Gremium) hat vor kurzem eine Bewertung der Sicherheit langkettiger Omega-3-Fettsäuren erstellt.
  • Im Dezember 2010 veröffentlichte die EFSA einen Aufruf zur jährlichen Einreichung von Daten zum Vorkommen chemischer Kontaminanten, darunter auch Quecksilber, in Lebens- und Futtermitteln. Die EFSA erhielt 59.820 Ergebnisse von Tests zum Nachweis von Quecksilber in Lebensmitteln aus 20 europäischen Ländern über den Zeitraum von 2002 bis 2011. Mangels spezifischer Informationen zu Methylquecksilber und anorganischem Quecksilber in den erhobenen Daten stützte sich die Expositionsbewertung (außer für Muttermilch) auf die für Gesamtquecksilber eingereichten Daten.

Links zur Wissenschaft

Kontakt

Pressezentrum der EFSA

Tel. +39 0521 036 149

E-mail: press [at] efsa.europa.eu (Press[at]efsa[dot]europa[dot]eu)

(Nur wenn Sie ein Mitglied der Presse sind)

Ask a Question-Service

Sie haben eine Frage zur Arbeit der EFSA? Wenden Sie sich an unseren Ask a Question-Service!

Ask a Question-Service